Carola Vogt und Peter Boerboom

Carola Vogt und Peter Boerboom studierten zunächst an der FH München Kommunikationsdesign, danach freie Kunst an den Akademien in München und Hamburg. Seit 1994 arbeiten sie als Künstlerpaar zusammen, 1995 gründeten sie gemeinsam mit Gabriele Obermaier und Silke Witzsch die Künstlergruppe Department für öffentliche Erscheinungen | for Public Appearances. Sie leben heute in Münsing / Oberbayern.
Von Carola Vogt und Peter Boerboom, die sich mit großer Konzentration und Intensität über längere Zeiträume seriell mit bestimmten Aspekten von Landschaft und Zivilisation europaweit beschäftigen, gibt es bisher drei größere Werkgruppen: Die “Landschaften” (1998 - 2004), Abenteuerland (2005 - 2010) und ganz aktuell, seit 2010 die Arbeit “Geländefaden”.
“Landschaften”: Landschaften repräsentieren das Natürliche – oder die Konvention des als natürlich Erscheinenden. Sie sind Projektionsfläche für alles Natürliche und gleichzeitig Umgebung für Gemachtes. “Mit unserer fotografischen Arbeit wollen wir nicht dokumentieren, sondern zeichenhafte Bilder erzeugen. Die beiden Komponenten Landschaft und Zivilisation lösen sich auf in einem Schwarzweiß-Gebilde aus Linien und Flächen. Und dabei geben sie zu erkennen, was Landschaft immer auch gewesen ist: eine Konstruktion und eine Erfindung in der Kunst.”
“Abenteuerland”: Vogt und Boerboom visualisieren in dieser Arbeit die Verschränkung aktueller Freizeittrends mit altbekannter Waldromantik. Durch die Neuinszenierung des Waldes mittels Outdoorincentives, Walderlebnispfaden und Hochseilgärten in schönen, möglichst naturbelassenen Gebieten, sind spezifisch neue Bildfindungen möglich. Es geht Vogt und Boerboom auch hier nicht um Dokumentation sondern um eine künstlerische, grafisch-zeichenhafte Spiegelung gesellschaftlicher Entwicklungen und Phänomene.
“Geländefaden”: In ihrer neuesten Arbeit greifen die Künstler selbst in’s Geschehen ein und gestalten fotografierte Lanschaften um, indem sie sie weiter “spinnen”. Ihre zeichnerisch wirkenden Interventionen entstehen jedoch nicht mittels Zeichenwerkzeug sondern sie bedienen sich einer Nähmaschine. Damit antworten sie maschinell auf die maschinellen Entstehungsprozesse in der Fotografie.
Carola Vogt und Peter Boerboom erhielten mehrfach Auszeichnungen für die Fotoserie »Landschaften«, u.a. Hochschul - sonderprogramm HSP III Stidpendium des Freistaates Bayern (2002), Kunstpreis AgriEXPO Cultura des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (2000). Postgraduierten Stipendium der Akademie der Bildenden Künste München (1999), Projektstipendium der Gisela und Erwin von Steiner Stiftung (1998).
Mit dem Department für öffentliche Erscheinungen realisierten sie zahlreiche Aktionen im öffentlichen Raum und Ausstellungsprojekte (u.a.) Kunst im öffentlichen Raum Tirol 2011, Cityscale München-Istanbul; little_voids Linz, Stadtturmgalerie Innsbruck; Das gelbe Haus, Bellevue Linz09; BBK München; RealismusStudio der NGBK Berlin; Urban Interface Berlin; Public Dreams, Usti nad Labem; Projektraum des Deuschen Ku¨nstlerbundes; Kunsthalle Baden- Baden und kunstprojekte_riem, München.
1962 | Carola Vogt, geb. in München |
1965 | Peter Boerboom, geb. in Buch a. Erlbach |
beide: Studium an der FH München / Kommunikations-Design | |
beide: Studium Akademie der Bildenden Künste München | |
beide: Studium Akademie der Bildenden Künste Hamburg | |
1995 | Gründung Künstlergruppe “Departement für öffentliche Erscheinungen” mit Silke Witsch und Gabriele Obermaier |
Ausstellungen (Auswahl) | |
2010 | Chiffreschrift Landschaft, Galerie Jordanow, München |
2010 | ... und still ruht der See, Städtische Galerie Traunstein |
2009 | Wildnis wird Garten wird Wildnis, Sonderschau der Art Cologne, Köln |
2008 | schwarzweiß, Rathausgalerie München |
2007 | Terra Cognita II, Fotoforum Braunau |
2007 | Abenteuerland, Verein f. Originalradierung, München (EA) |
2005 | Stichwort: Stadt-Landschaften / Eingriffe, Fotogalerie Wien |
2005 | sw, feld für kunst, Hamburg |
2005 | Landschaften, Raum 58, München (EA) |
2003 | Wahlverwandtschaften/rhizomorph, Lothringer13/Laden, München |
2000 | Deep Distance. Die Entfernung der Fotografie, Kunsthalle Basel |
2000 | Landschaften, Galerie Fotohof (Studio), Salzburg |
Sammlungen (Auswahl)
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Pinakothek der Moderne
Privatsammlungen